Jahresfahrt 2013

Jahresfahrt 2013

Verein für Natur- und Umweltschutz fuhr in das Ammerland

2013 führte den Verein für Natur- und Umweltschutz im Kreis Warendorf e. V. (VNU) die jährliche Jahresfahrt in den Norden der Republik in das Ammerland.
Schon auf dem Weg zum Ammerland gab es für die pflanzeninteressierte Reisegruppe einiges zu entdecken. So entpuppte sich ein Besuch im Naturschutzgebiet „Waldhügel“ bei Rheine, das als Kalkstandort vielen selten gewordenen Pflanzen eine neue Lebensgrundlage bietet, als ausgesprochen lohnenswert.
Vom eigentlichen Ziel Varel aus unternahm die Gruppe in den folgenden Tagen verschiedene Ausflüge. Unter anderem stand ein Besuch der Insel Spiekeroog an, die mit dem Fischkutter „Gorch Fock“ angesteuert wurde. Die Fahrt selbst war schon ein Ereignis für sich, denn hier wurde mit einem Schaufischen eindrucksvoll demonstriert, was die Nordsee zu bieten hat. Darunter waren Saugbarsche, Krabben, kleine Krebse und Flundern. Auf einer Sandbank konnten Seehunde und Kegelrobben beim Sonnenbad beobachtet werden.
Über die Besonderheiten der Insel Spiekeroog wurden die Reisenden umfassend bei einer sachkundigen Führung informiert.

Ganz genau zum inhaltlichen Anspruch an die Jahresfahrt passte der Besuch im botanischen Garten der Stadt Oldenburg. Für Pflanzenkenner und –freunde eröffnete sich hier das reinste Paradies. Entsprechend schnell verstrich die Zeit im Park und der nächste Programmpunkt – eine Führung durch die Stadt Oldenburg – stand an. Zu den Besonderheiten der Stadt gehören unter anderem die erste Bank, die erste Postkarte, die erste Fußgängerzone und der alte Hafen vor der Stadt.
Nochmals eindrucksvoll für Botaniker war der Park der Gärten, der aufgrund der unzähligen Blüten von Rhododendren oder Themengärten einen regelrechten Farbrausch verursachte. So schön der Besuch des Parks bei strahlendem Sonnenschein war, so trüb und regnerisch gestaltete sich die anschließende Fahrt auf dem Zwischenahner Meer. Entsprechend geschützt wurde aber auch diese Schifffahrt zum unvergesslichen Erlebnis. Den Abschluss bildete ein Besuch des Klimahauses Bremerhaven 8° Ost. Auf rund 11.500 Quadratmetern lädt diese Ausstellung zum Besuch unterschiedlicher Klimazonen ein, die allesamt entlang des Längengrades Ost angeordnet sind.

Kommentare sind geschlossen.