Jahresfahrt 2010 Kleinwalsertal
Die Jahresfahrt des Vereins für Natur- und Umweltschutz (VNU), die vom 27.06. bis 01.07.2010 stattfand, führte in diesem Jahr ins Kleinwalsertal. Auch in diesem Jahr meinte es der Wettergott schon bei der Abreise mit den Vereinsmitgliedern und den mitreisenden Gästen gut. Bei strahlendem Sonnenschein brach man mit dem Reisebus zunächst zur Wasserkuppe in der Rhön auf, um dort eine ausgiebige Frühstückspause einzulegen.
In den frühen Abendstunden erreichte man schließlich das Ziel der diesjährigen Fahrt: das Kleinwalsertal.
Ein Besuch des Schwarzwassertals, das die Mitreisenden zunächst mit einer wahren Orchideenpracht überraschte, lud im weiteren Verlauf zu einer kleinen Wanderung von der Auenhütte zur Melköde ein. Der Weg war für die Naturliebhaber und Pflanzenexperten geradezu eine florale Augenweide, denn hier gab es seltene Pflanzenbestände in großen Mengen zu bestaunen.
Ein Naturschauspiel bot sich den VNU-lern am dritten Tag bei einer Exkursion durch die bekannte Breitachklamm. Die Breitach, die durch das Kleinwalsertal fließt, hat sich hier seit der letzten Eiszeit in die Felsen gearbeitet und eine skurrile Schlucht entstehen lassen. Anschließend bereiste man das Walmendingerhorn. Hier faszinierte vor allem der Pflanzelehrpfad, der auch den Fachleuten unter den Mitreisenden noch einiges zu bieten hatte.
Der Zaferner Höhenweg, der den Schwerpunkt des nächsten Reisetages bildete, bot den Reisenden die Gelegenheit, die Gegend aus völlig ungewohnten Blickwinkeln und natürlich auch Seltenheiten der alpenländischen Pflanzenwelt zu entdecken. Gleichermaßen faszinierend stellte sich auch die Flora auf der Kanzelwand heraus, die im weiteren Tagesverlauf allerdings per Bergbahn erkundet wurde.
Die Rückreise wurde noch einmal durch ein botanisches Highlight unterbrochen, diesmal stand ein Besuch des Botanischen Gartens in Ulm auf dem Programm. Dort erwartete die Mitreisenden eine extra gebuchte Führung, die der Jahresfahrt 2010 einen gelungenen Abschluss gab.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |