Vereinsleben 2009
VNU Tagesfahrt nach Hannover Herrenhausen
Zum Abschluss der botanischen Wanderungen unternimmt der VNU in jedem Jahr seinen Tagesausflug. Ziel in diesem Jahr war die Stadt Hannover und die Herrenhäuser Gärten. Der Zeitpunkt schien mehr als günstig, denn für diesen Tag war der letzte warme Herbsttag des Jahres prognostiziert.
Die erste Station in Hannover war das Historische Museum, in dem sich die Mitreisenden während einer fachkundigen Führung über den geschichtlichen Werdegang Hannovers seit seiner Gründung im Jahr 1100 informieren konnten.
Zeugen wie der Beginenturm oder ein Rest der alten Stadtmauer lassen heute noch die Geschichte der Stadt und der Welfen – unter dessen Motto auch die Führung stand – noch einmal auferstehen. Ein wichtiger Teil Hannovers war und ist die Verbindung zum Englischen Königshaus, durch das die Stadt erst zur heutigen weltbekannten Messestadt werden konnte.
Nach einem ausgiebigen Mittagessen im Schlossgarten der Herrenhäuser Gärten stand nun die Pracht dieser einzigartigen Gartenanlage auf dem Reiseplan.
Der Bau dieses barocken Gartens begann bereits im Jahr 1666 und wurde in seiner heutigen Form in den Jahren 1696 bis 1714 unter Kurfürstin Sophie gestaltet. Die Herrenhäuser Gärten gehören zu den wenigen barocken Gärten in Europa, die bis heute in ihrer Grundform erhalten geblieben sind. Das heute noch zerstörte Schloss der Anlage soll zudem in den kommenden Jahren neu aufgebaut werden.
Ebenfalls einen Besuch wert war die Grotte der Schlossanlage, die einst von Niki Saint Phalle gestaltet wurde. Zwar konnte die Erbauerin selbst die Fertigstellung der Grotte nicht mehr erleben, Mitarbeiter dieser Künstlerin stellten sie aber nach ihren Plänen fertig.
Der Berggarten, der zeitgleich mit dem großen Garten entstand, zählt zu den ältesten botanischen Gärten Deutschlands. Rund 11000 Pflanzen aus praktisch allen Klimazonen der Welt finden hier ein Zuhause und können das ganze Jahr über bewundert werden. Beeindruckend waren die riesigen Kakteen, der Höhepunkt für die reisenden Naturkundler war jedoch der Besuch der größten Orchideensammlung Europas. Entscheidend waren hier natürlich nicht die größten Blüten, sondern die Vielfalt der Arten. Auch kleine und unscheinbare Pflanzen weckten daher das Interesse der Mitreisenden.
Bilder von der Tagesfahrt (bitte anklicken)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sommerfest am 22. Juli 2009
Die Gelegenheit war günstig – das schlechte Wetter hatte eine Atempause eingelegt. Dem diesjährigen Sommerfest des VNU stand also nichts mehr im Wege.
Nach anfänglich zögernder Anmeldung versammelten sich doch schließlich 38 Personen an diesem Tag im Heimathaus Oelde.
Bei herrlichem Wetter verlebten die Mitglieder einen gemütlichen Abend. Die Grillwürstchen und dazu die Salate, die von den Frauen des Vereins gemacht, mundeten allen vorzüglich.
Das „Muss“ eines Desserts rundete das Essen ab. In gemütlicher Runde saß man dann noch zusammen und ließ den Abend ausklingen.
Burkard Stratmann wusste mit Gesang und Gitarrenspiel die versammelten Mitlgieder aufs Beste zu unterhalten.
Bilder vom Sommerfest (bitte anklicken)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
VNU bereist Thüringen
Marienzeit heißt Reisezeit für den Verein für Natur- und Umweltschutz im Kreis Warendorf e.V. (VNU). In diesem Jahr lag das Reiseziel inmitten Thüringens.
Mit einem Zwischenstopp am Dörenberg bei Zierenberg, wo ein besonderes Naturschutzgebiet unter die Lupe genommen wurde, bereiste man zunächst die Stadt Eisenach. Traditionell erwartete die Mitreisenden hier zunächst eine Führung über die Wartburg, die dank Martin Luther und der heiligen Elisabeth von Thüringen in keinem Geschichtsbuch fehlt. Am Abend des ersten Tages erreichte die Reisegesellschaft schließlich Neustadt an der Orla, wo sich das Quartier für die nächsten Tage befand.
Am zweiten Tag ging es dann nach Jena. Von dieser geschichtsträchtigen Stadt machte sich ein guter Teil der Gruppe per Pedes auf den Weg zum Leutratal, entlang herrlicher Landschaften. Das Leutratal ist ein besonderes Ausflugsziel für Botaniker und Naturliebhaber, da sich hier eine Sammlung seltener wildwachsender Orchideen findet.
Weimar und Erfurt sollten die Ziele des folgenden Tages sein. Zunächst ging die Reise in die Landeshauptstadt Erfurt, deren Sehenswürdigkeiten diesmal per Bus zu bewundern waren. Highlights wie der Erfurter Dom oder die Krämerbrücken durften natürlich nicht fehlen und wurden im Anschluss auf eigene Faust erkundet. Der Nachmittag begann schließlich mit einer Führung durch Weimar. Die Stadt der Dichter und Denker – Goethe und Schiller sind die wohl bekanntesten Vertreter Weimars – zeigt besonders eindrucksvoll, welch große Rolle Frauen auch schon zu früheren Zeiten in allen Bereichen des Lebens gespielt haben.
Eine Wanderung zum Rautal, das oberhalb Jenas liegt, war das Ziel eines Teils der Mitreisenden am kommenden Tag. Sie machten sich wiederum zu Fuß auf den Weg und überquerten den Sonnenberg, um an ihr Ziel zu kommen. Das Rautal beherbergt ebenfalls zahlreiche geschützte Pflanzen- und Orchideen-Arten. Der zurückgebliebene Teil der Reisegruppe erkundete zeitgleich den botanischen Garten der Stadt Jena mit seinen außergewöhnlichen Tropenhäusern, den sehr alten Baumbeständen und dem herrlichen Steingarten. Auch dieses Ziel war ein wahres Mekka für die Naturfreunde.
Auf der Rückfahrt blieb noch genügend Zeit, der Messestadt Leipzig einen Besuch abzustatten. Hier konnten noch Sehenswürdigkeiten wie der Sackbahnhof, die Nikolei- und die Thomanerkirche besucht werden. Fehlen durfte natürlich auch nicht das imposante Rathaus der Stadt. Mit diesen zahlreichen und unvergesslichen Eindrücken traten die Reisenden dann schließlich den Heimweg zurück nach Ahlen und Oelde an.
Bilder von der Jahresfahrt (bitte anklicken)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Naturschützer investieren viel Zeit
Die Pflanzenwelt: Selbst, wenn sie ihre Blüten durch kleinste Ritzen reckt, entgeht sie der Beobachtung der Mitglieder vom Verein für Natur- und Umweltschutz im Kreis Warendorf
(VNU) nicht. Im Rahmen der Mitgliederversammlung im Heimathaus Oelde wurde deutlich, dass
die Bemühungen um den Naturschutz und insbesondere um botanische Raritäten sowie Geselligkeit und Wissensvermittlung gemeinsame Aktivitäten prägen und die Teilnehmer bereichern. Rückblick auf besondere Ereignisse im Jahr 2008 hielt die Vorsitzende Heide Nöh.
In seinen Ämtern bestätigt wurde der bisherige Vorstand. So werden Heide Nöh als Vorsitzende, Erhard Scholz als Stellvertreter und Schriftführer sowie Raymonde Hackenholt als Schatzmeisterin die Geschicke des Vereins auch in der kommenden Wahlperiode lenken. Unterstützt werden sie hierbei von den Beiratsmitgliedern Gabriele Deppe, Burkard Stratmann, Werner Diederichs, Marga Bocké und Ursula Jörgens. Für die Kassenprüfung werden Ursula Drees und Gerda Stemmer verantwortlich sein.
Vielfach dokumentiert der VNU seine Tätigkeiten, seit dem Jahr 2008 auch im Internet unter der Adresse www.vnu-kreiswaf.de. In lyrischer Form leistete Raymonde Hackenholt ihren Beitrag für den unterhaltsamen und informativen VNU-Kurier. Mit dem Auge der Kamera hatte Ursula Jörgens bei gemeinsamen Reisen in den vergangenen vier Jahren Naturschönheiten und architektonische Besonderheiten festgehalten. Am Montag ließ sie mit den anwesenden Mitgliedern Erinnerungen lebendig werden.
Bei ihren Mittwochswanderungen untersuchen die Mitglieder die Flora in bekannten und neuen Regionen und zeichnen die Ergebnisse auf. Über die Anzahl von 70 Pflanzen der Art Frauenschuh im Bergeler Wald im vergangenen Jahr zeigte sich der Experte Burkard Stratmann erfreut. Das habe es seit 20 Jahren nicht gegeben. Sorgen hingegen bereite der Enzian. Werner Diederichs dankte den Mitgliedern für 600 Stunden geleistete Pflegearbeiten. Den Kassenbericht verlas Raymonde Hackenholt. Dem Kassenprüfungsbericht Entlastung.
Über das Programm während der fünftägigen Jahresfahrt 2009 nach Thüringen informierte Gabriele Deppe. Große Hoffnung setzt der VNU auf den Nachwuchs, unter anderem bei der Erfassung der heimischen Flora und Pflege von Naturschutzgebieten. Gern begrüßt der VNU weitere interessierte Mitglieder im Verein. (Die Glocke, 05.03.2009)
Wissenswertes rund um die heimische Flora und deren Erhalt liegt dem Verein für Natur- und
Umweltschutz (VNU) in Oelde am Herzen. Das Bild zeigt die Vorstands- und Beiratsmitglieder (vorn v. l.)
Heide Nöh, Gabriele Deppe, Marga Bocké und Ursula Jörgens sowie (hinten v. l.) Werner Diederichs,
Burkard Stratmann, Erhard Scholz und Raymonde Hackenholt