23.03.2016

23.03.2016


02. Exkursion des VNU 2016

Ziel: Märzenbechergebiet bei Sünninghausen
Wetter: wolkig, trocken bei 7 °C
Teilnehmer: 7

Bei unserer heutigen Exkursion erkundeten wird das Märzenbecher-Naturschutzgebiet bei Sünninghausen. Nicht nur im Wald, sondern auch auf der angrenzenden, feuchten Wiese hatten sich die Märzenbecher deutlich vermehrt.

Der Märzenbecher wird auch Knotenblume genannt (Leucojum vernum). Die Blüte der Pflanze duftet. Märzenbecher sind sehr selten, treten an ihren Standorten aber immer in großen Beständen auf. Die Staubblätter, die sich nach unten öffnen, lassen ihre Pollen beim leisesten Anstoß fallen. Die Pflanze enthält das giftige Alkaloid Leucojin.

(Text: Christel Knipping)

Märzenbecher (Foto: Klaus Brink)

Märzenbecher (Foto: Klaus Brink)

Märzenbecher (Foto: Klaus Brink)

Märzenbecher (Foto: Klaus Brink)

Pestwurz (Foto: Klaus Brink)

Kommentare sind geschlossen.