06.08.2014

06.08.2014


21. Exkursion des VNU 2014

Ziel: Ems Aue bei Einen
Wetter: bedeckt, 22 °C
Teilnehmer: 10

Heute stand ein besonderes Ziel auf unserer Planung, die Ems Aue bei Einen. In diesem Bereich hat man die Ems renaturiert, d. h. den natürlichen Bachlauf des Flusses wieder hergestellt. Dieses heutige Naturschutzgebiet war noch ganz neu für uns.

Der Anfang des Weges zu unserem Ziel führt an einem Totarm entlang, wo sich eine Steilküste findet. Diese bietet vor allem für Höhlenbrüter einen idealen Lebensraum. Allerdings hat sich bei unserem Besuch keiner der Bewohner gezeigt.

Entschädigt wurden wir durch zahlreiche interessante Pflanzen. Darunter fanden sich einige, die hier vor allem wegen des Sandbodens heimisch wurden, etwa den Salbeigamander.
Ferner fanden wir auch den Rainfarn, die Wiesenflockenblume, die Rosarote Schuppenmiere, das Einjährige Knäuel, die Schwarze Königskerze, die Nachtkerze, die Kanadische Goldrute, den Wasserdost, den kandischen Katzenschweif, das Jakobskreuzkraut, das Seifenkraut, das Knollige Mastkraut und den Wiesenwachtelweizen.

Zum Ende unserer Exkursion konnten wir noch erleben, wie Pferde in die Ems geführt wurden. Sie genossen sichtlich die Erfrischung. (Text: Gabriele Deppe)

Wiesenflockenblume (Foto: Gabriele Deppe)

Blutweiderich (Foto: Gabriele Deppe)

Großblütiges Springkraut (Foto: Gabriele Deppe)

Rainfarn (Foto: Gabriele Deppe)

Rainfarn & Wiesenflockenblume (Foto: G. Deppe)

Ems Aue (Foto: Gabriele Deppe)

VNU Mitglieder (Foto: Gabriele Deppe)

Ems Aue (Foto: Gabriele Deppe)

VNU Mitglieder (Foto: Gabriele Deppe)

Wasserdost (Foto: Gabriele Deppe)

VNU Mitglieder (Foto: Gabriele Deppe)

Schwarze Königskerze (Foto: Gabriele Deppe)

VNU Mitglieder (Foto: Gabriele Deppe)

Seifenkraut (Foto: Gabriele Deppe)

VNU Mitglieder (Foto: Gabriele Deppe)

Kommentare sind geschlossen.