09.04.2014

09.04.2014

5. Exkursion des VNU 2014

Ziel: Vellener Brok
Wetter: bewölkt und windig, 11 °C
Teilnehmer: 11

Ziel unserer heutigen Exkursion war der Waldrand im Vellener Brok. Die erste Pflanze, die hier unsere Aufmerksamkeit erregte, war die Weg-Rauke, auch als Raufensenf bekannt. Die Blüten der Pflanze sind blassgelb, die Blütenblätter bis drei Millimeter lang. Der Fruchtknoten und die Früchte sind mehr als dreimal so lang, wie breit. Der Samen in jedem Fruchtfach ist einreihig, die Früchte sind aufrecht an den Stängel angedrückt. Die unteren Blätter der Pflanze sind schrotsägeförmig. Allgemein gilt die Weg-Raute als Unkraut.

Wir fanden im Folgenden noch zahlreiche Pflanzen, darunter der Scharfe Hahnenfuß, die Weiße Taubnessel, die Knoblauchrauke, das Klebrige Labkraut, den Gundermann, das Hirtentäschelkraut, Mädesüß ohne Blüte, den Wiesenkerbel, den Persischen Ehrenpreis, den Waldmeister, das Perlgras, die Rote Heckenkirsche oder auch die Kratzbeere (sehr häufig). Weiter den Zweigriffligen Weißdorn, der sich als reich verzweigter Strauch präsentiert. (Text: Christel Knipping)

Huflattich (Foto: Klaus Brink)

Buschwindröschen (Foto: Klaus Brink)

Rote Heckenkirsche (Foto: Klaus Brink)

Buschwindröschen (Foto: Klaus Brink)

Weißdorn (Foto: Klaus Brink)

Kommentare sind geschlossen.