26.06.2013
10. Exkursion des VNU 2013
Ziel: Steinbruch West bei Beckum
Wetter: bewölkt, 15 °C
Teilnehmer: 9
Zur heutigen Exkursion brachte uns unser botanischer Leiter Burkard Stratmann einige Pflanzen mit. Darunter der Sichelklee, das Liegende Johanniskraut, den Acker-Ziest, den Steinquendel (diese Pflanze riecht nach Pfefferminze und der Stängel ist behaart).
Seit Jahren ist der Steinbruch nun schon bewachsen, unterbrochen von einigen kleinen Seen. Über die Jahre haben sich dort einige Orchideen angesiedelt, darunter das Gefleckte Knabenkraut, die Bienenragwurz (wir fanden heute rund 15 Exemplare). Ebenso entdeckten wir bei unserer heutigen Exkursion eine große Fläche blühende Brunnenkresse, Augentrost, Scharfes Berufskraut, Dornige Hauhechel, Klappertopf, Kleiner Wiesenknopf, Blauer Natternkopf, Resede, Purgier-Lein, Feldkresse (Lepidium Campeste), eine graugrün behaarte Pflanze mit pfeilförmigem und lanzettlich gezahntem Blatt. Die Schötchen sind eiförmig dicht und mit schuppigen Bläschen bedeckt. Man findet sie zerstreut an Wegen und Äckern.
Neben genannten Pflanzen fanden wir auch verschiedene Sorten Klee. Unter anderem den Steinklee, den Hopfenklee, den Hornklee und den relativ seltenen Zickzackklee. Bei letzterem Klee finden sich die Blüten in einem kugelig-eiförmigen 2-3 Zentimeter langen Köpfchen sitzend oder kurz gestielt. Der Stängel ist behaart. Dieser Klee wächst immer zusammen mit dem Odermennig.
In einer Naturschutzfläche und Biotop des Geländes fanden wird noch zahlreiche weitere Pflanzen, unter anderem das Bruchkraut.