24.07.2013

24.07.2013

14. Exkursion des VNU 2013

Ziel: Elsa Steinbruch, Ennigerloh
Wetter: hohe Luftfeuchtigkeit, 22 °C
Teilnehmer: 9

Heute besuchten wir den Elsa-Steinbruch, ein älteres Kalk-Abbaugebiet, das schon lange von Pflanzen bewachsen ist. Auf dem Weg zum See innerhalb des Steinbruchs konnten wir bereits zahlreiche Pflanzen entdecken. Darunter der Breite Wegerich, der uns als auffallend großes Exemplar begegnete. Ferner fanden wir hier auch die Große Klette vor, das Kleine Springkraut, das Weidenröschen, den Steinklee, das Leinkraut (wird auch kleines Löwenmaul genannt). Die Blüten dieser Pflanze haben einen langen Sporn. Die Unterlippe hat einen orange-gelben Fleck. Zu finden ist das Leinkraut besonders oft auf lockerem und steinigem Untergrund. Die

Am See fanden wir den Wiesen-Schwingel und Baldrian (allerdings schon nach der Blüte). Die Süße Bärenschote zeigte schon viele Fruchtstände.

Auf der Wasseroberfläche des Sees zeigten sich viele Wasserläufer, die durch ihren schmalen Körper mit einer Länge von sechs bis 22 Millimetern auffallen. Die Mittel- und Hinterbeine sind kreuzförmig ausgebreitet. Die Hauptnahrung der Wasserläufer sind in das Wasser gefallene Insekten. Diese versuchen sich zu retten und erzeugen durch diese Strampelbewegungen Wellen, die den Wasserläufer dann anlocken. Mit den kurzen Vorderbeinen ergreift der Wasserläufer dann seine Beute und saugt sie dann aus.

Neben dem genannten See gibt es noch einen weiteren und weniger alten kleinen See in direkter Nachbarschaft. Hier fanden wir unter anderem das seltene Tännelkraut, die kleine Wolfsmilch, die Königskerze und den Buchweizen.

Baldrian (Foto: Gabriele Deppe)

Flohkraut (Foto: Gabriele Deppe)

Resede (Foto: Gabriele Deppe)

Weidenröschen (Foto: Gabriele Deppe)

Weidenröschen (Foto: Gabriele Deppe)

Weidenröschen (Foto: Gabriele Deppe)

Kommentare sind geschlossen.