24.04.2013
4. Exkursion des VNU 2013
Ziel: Benningloh (Oelde)
Wetter: sonnig bei 22 °C, leichter Wind
Teilnehmer: 15
Schon beim ersten Blick in den Wald fanden wir das Buschwindröschen, ausgebreitet wie ein weißer Teppich. Zwischen den Buschwindröschen fanden wir aber auch das Scharbockskraut und verschiedene Sorten Veilchen.
Das Einblütige Perlgras war bereits zu sehen, wenn auch noch ohne Blüte. Es ist regelmäßig im Laub und in Buchenwäldern anzutreffen.
In den feuchteren Gebieten fanden wir vor allem das Moschuskraut, die Schlüsselblume und das seltene gelbe Buschwindröschen. Ferner den Gelbstern, das Wiesen-Schaumkraut, das Wechselblättrige Milzkraut und die Vierblättrige Einbeere. Sie gehört zu den Liliengewächsen. Die Blüte aus einem Quirl besteht aus vier Blättern, selten auch drei oder fünf Blätter. Die Pflanze liebt Lehmboden und enthält giftige Saponine, auch in der Beere. Die Blüten der Vierblättrigen Einbeere sind geruchlos, werden aber dennoch oft von kleinen Aasfliegen angeflogen. Wahrscheinlich halten die Fliegen den glänzenden Fruchtknoten für Flüssigkeit (Fliegen-Täuschblume).