14.08.2013

14.08.2013

17. Exkursion des VNU 2013

Ziel: Haus Geist
Wetter: sonnig, 22 °C
Teilnehmer: 12

Schon zu Beginn dieser Exkursion, noch am Parkplatz, fanden wir die behaarte Karde – ein eher seltener Fund. Am Fußweg zu Haus Geist fanden wir Wasserdost, knotige Braunwurz und den roten Fruchtstand des Aronstabs.

Ein Feldrand hatte ebenfalls interessante Pflanzen zu bieten, unter anderem den Weißen Senf (ein Rettichgewächs, für das lange Früchte typisch sind), die Futterwicke und den Inkarnatklee, der durch seine roten Blüten auffällt.

Am Gewässer bei Haus Geist entdeckten wir die ersten Fruchtstände von Mädesüß und Baldrian. Ebenso fanden wir hier die Engelwurz, das Weidenröschen, das Hirtentäschel, das Indische Springkraut, den Windenflügelknöterich, den Schwarzen Nachtschatten, das Kleine Knopfkraut, das Ackerstiefmütterchen und den Wolfstrapp.

Den seltenen Wasserknöterich fanden wir heute auf trockenem Boden. Typisch für ihn sind die zwei Knoten, zwischen denen sich das Blatt bildet.

Gesichtet haben wir auch den Leberpilz, einen Baumpilz. Er ist Indikator dafür, dass ein Baum krankt. Der Pilz dringt in den Baum ein und zersetzt ihn dort.

Aronstab (Foto: Gabriele Deppe)

Behaarte Karde (Foto: Gabriele Deppe)

Behaarte Karde (Foto: Gabriele Deppe)

VNU-Mitglieder (Foto: Gabriele Deppe)

VNU-Mitglieder (Foto: Gabriele Deppe)

VNU-Mitglieder (Foto: Gabriele Deppe)

Inkarnatsklee (Foto: Gabriele Deppe)

Kommentare sind geschlossen.