05.06.2013

05.06.2013

8. Exkursion des VNU 2013

Ziel: Steinbruch Vellern
Wetter: nach langer Kälte sonnig bei 25 °C
Teilnehmer: 13

Auf dem Weg zum Vellener Steinbruch durchquerten wir zunächst einen Buchenwald, bevor sich das sonnige Gebiet vor uns erschloss. Im Gebiet des Steinbruchs fanden wir eine Fülle prachtvoller Orchideen, darunter rund 70 Exemplare der Fliegenragwurz. Diese rotbraune Pflanze zieht durch ihre besondere Optik männliche Fliegen an, die dann versuchen, die Unterlippe der Pflanze zu begatten. Durch den Geruch der Pflanzen angezogen, ziehen die Fliegen von einer Pflanze zur nächsten und sichern so die Befruchtung.

Wir fanden neben der Fliegenragwurz auch das Helm-Knabenkraut, das Fleischrote Knabenkraut, das Purpur-Knabenkraut (Purpurea) und das Gefleckte Knabenkraut. Auch Händelwurz, die Stängellose Kratzdistel, die Kreuzblume, den Thymian, das Zittergras, den Odermennig und den Wolfstrapp fanden wir im Vellener Steinbruch vor. Der Wolfstrapp ist besonders oft an Ufern und Gräben zu finden und kommt in Europa häufig vor.

Fleischfarbenes Knabenkraut (Foto: Gabriele Deppe)

Fleischfarbenes Knabenkraut (Foto: Gabriele Deppe)

Helmorchis (Foto: Gabriele Deppe)

Helmorchis (Foto: Gabriele Deppe)

Helmorchis (Foto: Gabriele Deppe)

Helmorchis (Foto: Gabriele Deppe)

Helmorchis (Foto: Gabriele Deppe)

Fliegenragwurz (Foto: Gabriele Deppe)

Fliegenragwurz (Foto: Gabriele Deppe)

Kommentare sind geschlossen.