16.08.2017

19. Exkursion des VNU 2017

Ziel: Auf dem Weg zum Hellweg-Steinbruch
Wetter: bewölkt und schwül, 24 °C
Teilnehmer: 8

Entlang des Vellener Steinbruchs gingen wir weiter zum Hellweg-Steinbruch. Durch einige lichte Heckenstellen hatten wir Einblick in den Steinbruch, den zu betreten verboten ist.

Wir beschränkten uns also auf den Wegesrand und konnten auch hier zahlreiche interessante Funde machen. Darunter die Ackerwitwenblume, den Klatschmohn, die Kleine Wolfsmilch, die Sonnenwendwolfsmilch, das Ackerhellerkraut, die Hühnerhirse, das Gemeine Labkraut, die Krause Distel, die Ackerkratzdistel, die Bastardtaubnessel und den Stumpfblättrigen Ampfer.

Wir gingen dann in einen weiter entfernt liegenden Steinbruch, der seit einigen Jahren renaturiert wird. Auf dem angrenzenden Acker konnten wir gleich einige kleine Raritäten finden: den Windenknöterich und die Gemeine Karde.

Zum Schluss fanden wir auch noch den Buchweizen, nachdem wir schon während der gesamten Exkursion Ausschau gehalten hatten.

(Text: Gabriele Deppe)

Zahntrost (Foto: Klaus Brink)

Zahntrost (Foto: Klaus Brink)

VNU-Mitglieder (Foto: Klaus Brink)

VNU-Mitglieder (Foto: Klaus Brink)

Schleen (Foto: Klaus Brink)

Schlehen (Foto: Klaus Brink)

Pilze (Foto: Klaus Brink)

Pilze (Foto: Klaus Brink)

Klatschmohn (Foto: Klaus Brink)

Klatschmohn (Foto: Klaus Brink)

Gemeiner Erdrauch (Foto: Klaus Brink)

Gemeiner Erdrauch (Foto: Klaus Brink)

Augentrost (Foto: Klaus Brink)

Augentrost (Foto: Klaus Brink)

Acker-Witwenblume (Foto: Klaus Brink)

Acker-Witwenblume (Foto: Klaus Brink)

Hellweg-Steinbruch (Foto: Gabriele Deppe)

Hellweg-Steinbruch (Foto: Gabriele Deppe)

Kommentare sind geschlossen.