10.05.2017

7. Exkursion des VNU 2017

Ziel: Vierjahreszeitenpark Oelde
Wetter: sonnig und warm
Teilnehmer: 12

An diesem warmen und sonnigen Frühlingstag besuchten wir den Vierjahreszeitenpark in Oelde und hofften, dort besondere Pflanzen vorfinden zu können. Angenehm überrascht waren wir, auch von der Wuchshöhe, unter anderem vom Klebrigen Labkraut, vom Beinwell, von der Haselwurz, von der Wachsblume und dem Taschentuchbaum. Einige große Exemplare vom Trichterfarn und dem Salomon Siegel fanden wir ebenfalls.

Im Waldgebiet beherrschte der Aronstab das Bild. Die in großen Mengen vertretene Pflanze ist hochgiftig aber auch sehr wirkungsreich. Die Pflanze gehört zur Familie der Kesselfallen. Das große Hüllblatt entfaltet sich am Abend und lockt Insekten mit seinem harnartigen Geruch des Kolbens in seinen warmen Kessel. Die Insekten sorgen für die Bestäubung des Kolbens und können die Falle am nächsten Abend wieder unbeschadet verlassen.

(Text: Gabriele Deppe)

Gras (Foto: Klaus Brink)

Gras (Foto: Klaus Brink)

Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut (Foto: Klaus Brink)

Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut (Foto: Klaus Brink)

Pfau (Foto: Klaus Brink)

Pfau (Foto: Klaus Brink)

Salomonssiegel (Foto: Klaus Brink)

Salomonssiegel (Foto: Klaus Brink)

Taschentuchbaum (Foto: Klaus Brink)

Taschentuchbaum (Foto: Klaus Brink)

Tulpen (Foto: Klaus Brink)

Tulpen (Foto: Klaus Brink)

Kommentare sind geschlossen.